zum Inhalt springen

Erziehungswissenschaft

Master of Arts (M.A.) (2-Fach)

HINWEIS: Titelanpassung im Studienfach Bildung und Förderung in der frühen Kindheit (BFK) zum WiSe 2024/25
Neuer Titel: Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit (BEC-fK)
Kurzprofil

Hinsichtlich der Entwicklung des Individuums wie der Konstituierung von sozialen Gruppen, Gesellschaften und Staaten sind Erziehung und Bildung grundlegende Dimensionen. Die professionelle Unterstützung der Entwicklung entsprechender Wissensbereiche und Fähig­keiten kann sich angesichts der Komplexität und Heterogenität moderner Gesellschaften nicht nur auf die klassischen Institutionen wie Familie, Schule, Kindergarten beziehen, sondern nimmt ebenso auf eine Vielfalt pädagogischer, sozialer und kultureller Herausforderungen Bezug und entwickelt flexible Reaktionsweisen. Die Erziehungswissenschaft bezieht sich sowohl auf die kritisch-reflexive Analyse pädagogisch relevanter Situationen, Institutionen, Gegenstände und Medien als auch auf die Entwicklung forschungs­methodischer Zugänge zu Fragestellungen im Feld von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Rehabilitation. Der Studiengang soll daher die Studierenden in fachlicher Hinsicht dazu befähigen, nicht nur die fachspezifischen Fragestellungen, sondern auch die Methoden, Praxen und Technologien des Handelns in diesen Feldern wissenschaftlich bearbeiten und theoretisch durchdringen zu können.

Der Studiengang setzt erziehungswissenschaftliches Grundlagenwissen in nennens­wertem Umfang voraus, dass z.B. in einem einschlägigen oder fachlich vergleichbaren Bachelorstudiengang erworben wurde, und vermittelt auf dieser Grundlage vertiefte Fach- und Methodenkenntnisse. Das Studium ist auf forschende Zugänge fokussiert und ermöglicht eine gezielte und auf die Praxis ausgerichtete Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen und Aufgabenfeldern.

Die besondere Stärke des Studiengangs liegt in dessen interdisziplinärer Ausrichtung. Es werden unterschiedliche fachliche Zugänge und Perspektiven von den Studierenden in Beziehung gesetzt und miteinander verbunden, was wiederum zu spezifischen Profilbildungen auf Seiten der Studierenden führt. Das konkrete Profil und weitergehende Ziele des Studiums ergeben sich demnach jeweils aus der Wahl bzw. der Kombination der Masterfächer.

Der Masterstudiengang verfügt daher in organisatorischer Hinsicht über eine Zwei-Fach-Struktur. Die Studierenden wählen zwei Fächer aus dem Angebot der Humanwissenschaftlichen Fakultät oder ein Fach der Humanwissenschaftlichen und ein Fach der Philosophischen Fakultät. Seine konkreten Inhalte bestimmen sich über die jeweilige Wahl und Kombination der Fächer bzw. Teilstudiengänge.

Studienfächer und Verantwortlichkeit

Die Verantwortung für die Konzeption, Umsetzung und die curricular-inhaltliche Weiterentwicklung des Studiengangs und der Module liegt zunächst bei den jeweiligen Fachverantwortlichen für die erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengänge. Diese stimmen sich mit den Modulbeauftragten des jeweiligen Studienganges ab.

Darüber hinaus stimmen sich die Verantwortlichen der Teilstudiengänge in der Kommission für Studium und Lehre des Departments Eziehungs- und Sozialwissenschaften (DESO) ab, um die organisatorische Kompatibilität der Fächer untereinander zu koordinieren.

Für Prüfungsangelegenheiten ist der Prüfungsausschuss zuständig.

Fächer im M.A. Erziehungswissenschaft (MA EZW)

Fachverantwortliche

M.A. Erziehungswissenschaft Allgemeine Erziehungswissenschaft (MA EZW AEW)

Prof.' Dr.' Jutta Ecarius

NEU ab WiSe 2024/25: M.A. Erziehungswissenschaft Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit (MA EZW BEC-fK)

Prof.' Dr.' Ursula Stenger

M.A. Erziehungswissenschaft Bildung und Förderung in der frühen Kindheit (MA EZW BFK)

Prof.' Dr.' Ursula Stenger

M.A. Erziehungswissenschaft Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MA EZW EB/WB)

Prof. Dr. Michael Schemmann

M.A. Erziehungswissenschaft Interkulturelle Kommunikation und Bildung (MA EZW IKB)

Prof. Dr. Jans-Joachim Roth

Struktur des 2-Fach Masterstudiengangs

Dem Masterstudiengang Erziehungswissenschaft liegt eine übersichtliche Struktur zu Grunde, auf die sich die beteiligten Fächer geeinigt haben. Das Studium im Zwei-Fach-Mastermodell umfasst im Ganzen folgende Bereiche:

  • Ein großes Masterstudienfach im Umfang von 81 LP, worin die Masterarbeit mit 30 LP enthalten ist
  • ein kleines Masterstudienfach im Umfang von 39 LP

LP-Übersicht 2-Fach Masterstruktur

 

1. Fach: Großes Fach

51 LP

2. Fach: Kleines Fach

39 LP

Masterarbeit (wird im großen Fach geschrieben)

30 LP

Gesamt

120 LP

Bewerbung auf einen Masterplatz innerhalb eines 2-Fach Masterstudiengangs

Der Übergang vom Bachelor zum Master erfolgt an der Universität zu Köln nicht automatisch. Deswegen müssen sich Bachelorstudierende für das Masterstudium bewerben und können ein Masterstudium nur aufnehmen, wenn sie einen entsprechenden Masterstudienplatz erhalten.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen (1. Fachsemester) auf Masterstudiengänge der Humanwissenschaftlichen Fakultät nur zum Wintersemester möglich sind. Die Registrierung (externe Bewerber*innen) und Bewerbung (externe und interne Bewerber*innen) erfolgt online über das Bewerbungsportal KLIPS.2.0.

Allgemeine Informationen zur Bewerbung auf einen Masterstudiengang finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats der Universität zu Köln.

Weitere Informationen zur Bewerbung auf den M.A. Erziehungswissenschaft (2-Fach) entnehmen Sie bitte auch dem Masterportal der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Dort finden Sie auch wichtige Informationen rund um das Zulassungsverfahren.

Kombinierbarkeit mit weiteren Fächern

Im Rahmen des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft ist mindestens eines der oben genannten Studienfächer zu studieren und kann entweder mit einem weiteren der oben genannten Studienfächer kombiniert werden oder mit einem der im folgenden genannten Studienfächer der Humanwissenschaftlichen Fakultät oder der Philosophischen Fakultät:

  1. Intermedia – Medienbildung, Mediengestaltung, Medienkultur
  2. Musikvermittlung
  3. ein Studienfach aus dem Bereich der Rehabilitationswissenschaften (ab WiSe 2023/24 als weiterentwickeltes Studienangebot)
    • Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie
    • Heilpädagogik und Inklusion
    • Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt
    • Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit
    • Organisationsentwicklung
    • Prävention und Intervention in der Kindheit
    • Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung
    • Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen bei körperlichen und psychischen Störungen
    • Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung
    • Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
    • Unterstützte Kommunikation
  4. ein Fach aus dem Studienangebot der Philosophischen Fakultät.

Eine Übersicht über die kombinierbaren Fächer finden Sie hier.