zum Inhalt springen

M. Sc. Psychologie

Foto: © Fabian Stürtz

Die Psychologie als Wissenschaft hat das Ziel, menschliches Erleben, Verhalten und Handeln zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und gegebenenfalls zu verändern. Die wissenschaftliche Psychologie bildet damit die Grundlage für eine Vielzahl von Berufsfeldern; unter anderem in therapeutischen, organisationalen, pädagogischen und wissenschaftlichen Bereichen. Das Masterstudium Psychologie der Universität zu Köln vertieft die mit dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor Psychologie) erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen im Fach Psychologie im Sinne einer erweiterten Forschungs- und Anwendungskompetenz.

Das Masterstudium Psychologie erweitert und vertieft die im Bachelor erworbenen Fachkenntnisse zur allgemeinen beruflichen Qualifikation, insbesondere in den Bereichen Kognition, Urteilen und Entscheiden, und Soziales und Ökonomisches Verhalten, sowie in einem breiten Bereich an Anwendungsfächern der Psychologie. Wahlmöglichkeiten erlauben eine individuelle Schwerpunktsetzung. Der Masterstudiengang lehrt die theoretischen Grundlagen dieser Fachgebiete, zeigt interdisziplinäre Verknüpfungen zu angrenzenden Fachgebieten auf und vermittelt die Fähigkeit, dieses Wissen in der Praxis anzuwenden. Das Studium vermittelt darüber hinaus breite Fähigkeiten in den empirischen Methoden der Psychologie und die Fähigkeit, diese Methoden auf Fragestellungen unterschiedlicher Bereiche anzuwenden und kritisch zu reflektieren

Nach Abschluss des Studiums können Absolventinnen und Absolventen größere fachliche Zusammenhänge überblicken, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden der Psychologie kritisch reflektieren und wissenschaftliche Fragestellungen der Psychologie durch Literatur und Empirie beantworten.

Der Masterstudiengang Psychologie ist in Basis-, Schwerpunkt-, Aufbau-, und Ergänzungsmodule strukturiert. Zu den Basismodulen gehören die grundlegenden Module aus dem Methodenbereich (Multivariate Verfahren, Forschungsmethoden und Evaluation, Diagnostische Begutachtung). Der sehr breite Schwerpunktbereich* bildet den inhaltlichen Kern des Studiums und gliedert sich in drei inhaltliche Schwerpunkte: Kognitive Psychologie, Urteilen und Entscheiden, sowie Soziales und Ökonomisches Verhalten. Die Aufbaumodule beinhalten sowohl eine grundlagen- und anwendungsorientierte inhaltliche Vertiefung in ausgewählten Bereichen (Vertiefungsmodul) sowie eine Umsetzung des erworbenen Wissens in Forschungspraxis (Forschungskompetenz). Das Praktikum als Ergänzungsmodel bietet berufspraktische Orientierung und Erfahrung.

Die Masterarbeit zeigt die Fähigkeit der Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Besonderheiten

Der Studiengang M. Sc. Psychologie bietet einen umfangreichen Wahlbereich, der eine individuelle Spezialisierung erlaubt. Die Module aus dem inhaltlichen Angebot können frei gewählt und kombiniert werden oder gemäß der angebotenen Schwerpunkte studiert werden:

M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Psychologie:
- Grundlagenmodul: Kognitive Psychologie (obligatorisch für die Ausweisung dieses Schwerpunktes)
- Vernetzungsmodule: Entscheidungsneurowissenschaften, Kognitive Entwicklungspsychologie, Lernen in sozialen
Kontexten
- Anwendungsmodule: Kommunikations- und Medienpsychologie, Pädagogische Psychologie

M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Entscheidungsforschung:
- Grundlagenmodul: Urteilen und Entscheiden (obligatorisch für die Ausweisung dieses Schwerpunktes)
- Vernetzungsmodule: Entscheidungsneurowissenschaften, Entscheiden in sozialen und ökonomischen Kontexten
- Anwendungsmodule: Pädagogische Psychologie, Personal- und Organisationspsychologie, Behavior Change

M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Soziales und Ökonomisches Verhalten:
- Grundlagenmodul: Soziales und Ökonomisches Verhalten (obligatorisch für die Ausweisung dieses Schwerpunktes)
- Vernetzungsmodule: Entscheiden in sozialen und ökonomischen Kontexten, Lernen in sozialen Kontexten, Kognitive
Entwicklungspsychologie
- Anwendungsmodule: Kommunikations- und Medienpsychologie, Personal- und Organisationspsychologie, Behavior
Change  

Die Ausweisung des studierten Schwerpunkts auf den Abschlussdokumenten erfolgt auf Antrag.

Praktikum im Master Psychologie (PO 2023)

Die Einreichung von Anträgen und Praktikumsunterlagen erfolgt digital von Ihrem smail-account unter praktikum-psych@uni-koeln.de. Bitte nennen Sie in Mails immer Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihren Studiengang und Ihren Schwerpunkt!

Praktikum im Master Psychologie in der Prüfungsordnung 2023: