Kurzprofil mit Schnellzugriff
Das SSC Pädagogik der Humanwissenschaftlichen Fakultät berät Studierende in allen Fragen rund um die Studienplanung und Studienorganisation in folgenden Studiengängen und Fächern: B.A.|M.A. Erziehungswissenschaft (1-Fach/2-Fach), M.A. Interkulturelle Kommunikation und Bildung (1-Fach), B.A.|M.Ed. LA Bildungswissenschaften, B.A.|ME.d. LA Unterrichtsfach Pädagogik.
Informationen zu aktuellen Ereignissen veröffentlichen wir regelmäßig in unserem Newsbereich unter: Aktuelles aus dem SSC Pädagogik.
Damit Sie sich bei Fragen zu Ihrem Studium durch uns gut aufgehoben und beraten fühlen, stellen wir verschiedenen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme für Sie bereit. Aktuelle Sprechzeiten finden Sie im Bereich: Kontakt, Sprechzeiten und Adresse des SSCs Pädagogik
Bei unserer Studienberatung möchten wir Ihr Umfeld als Studierende:r unbedingt mit einbeziehen, so dass unser Beratungsangebot niedrigschwellig von Studierenden für Studierende in peer to peer Gesprächen stattfindet.
Aktuelles aus dem SSC Pädagogik
Sonderantragsverfahren der Humanwissenschaftlichen Fakultät - SoSe 2025
Was ist das Sonderantragsverfahren?
Das Sonderantragsverfahren ist ein Verfahren, mit dem die Studierenden einen Antrag auf Zulassung zu (teilnahmebeschränkten) Lehrveranstaltungen stellen können, für die sie im Rahmen der technischen Vergabe über KLIPS keine Plätze erhalten haben.
Wann kann das Sonderantragsverfahren genutzt werden und wer kann es nutzen?
Es wird zwischen zwei Kategorien innerhalb des Sonderantragsverfahren unterschieden:
Härtefallantrag
● Studierende mit besonderen Umständen der Lebenssituation: Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen
● Studierende mit besonderen Umständen der Lebenssituation: Behinderung oder chronische Erkrankung
Einzelfallantrag
● Erasmus-Studierende
● Studierende, die im aktuellen Fachsemester nicht die laut Modulhandbuch/Studienverlaufsplan vorgesehene(n) Lehrveranstaltung(en) erhalten haben
● Spät-Immatrikulierte
● Mitglieder eines Sport-Kaders
Der Sonderantrag wird per Mail von dem Studierenden-Mail-Account ([accountname]@smail.uni-koeln.de) mit allen benötigten Unterlagen an das je nach Studiengang/-fach zuständige SSC geschickt. Zu beachten sind hierbei die jeweiligen Einreichfristen:
● Härtefallantrag: ab 1. Tag der 1. Belegungsphase bis zum letzten Tag der 2. Belegungsphase
● Einzelfallantrag: ab dem Tag der technischen Vergabe der 2. Belegungsphase bis zum Tag der Ergebnisveröffentlichung der 2. Belegungsphase
Nähere Informationen und das Antragsformular finden Sie im Folgenden:
Informationen zum Verfahren des Sonderantrages SoSe 2025
Antragsformular Härtefall-/Einzelfallprüfung SoSe 2025
Belegungsphasen für das Sommersemester 2025
Lehrveranstaltungsbelegung über KLIPS 2.0 für das kommende Wintersemester:
Die 1. Belegungsphase startet am 29. Januar 2025 und geht bis zum 12. Februar 2025. Die Veröffentlichung der Ergebnisse findet am 25. Februar 2025 statt.
Die 2. Belegungsphase folgt am 06. März 2025 und geht bis zum 20. März 2025. Die Veröffentlichung der Ergebnisse findet am 02. April 2025 statt.
Die 3. Belegungsphase beginnt am 07. April 2025 und geht bis zum 20. April 2025.
Informationen zu den Belegungsphasen und der Veranstaltungsbelegung finden Sie hier. Den Prozess der Platzvergabe, inklusive Zeitangabe zu den Belegungsphase für das Sommersemester 2025, können Sie dieser Infografik entnehmen.
Karneval - das SSC bleibt geschlossen
Liebe Studierende,
zwischen Weiberfastnacht und Veilchendienstag (27. Februar - 04. März 2025) bleibt das SSC Pädagogik geschlossen.
Kölle Alaaf!
Ihr SSC Pädagogik
Erstsemesterstudis aufgepasst: How2study-Veranstaltung zur Unterstützung vor dem Semesterstart!
Liebe Erstsemesterstudierende,
wir freuen uns darauf, Ihnen im Rahmen der how2study-Veranstaltung am 18. März 2025 ein breites Angebot zur Unterstützung bei der Veranstaltungsbelegung vor Semesterstart anbieten zu können!
Zum Sommersemester werden folgende Studiengänge willkommen geheißen:
- B.A. Bildungswissenschaften
- B.A. Lernbereich Ästhetische Erziehung
- B.A. Unterrichtsfach Kunst
- B.A. Unterrichtsfach Musik
- B.A. Unterrichtsfach Pädagogik
- B.A. Sonderpädagogische Fachrichtungen
- B.A. Unterrichtsfach Politik
- B.A. Unterrichtsfach Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der how2study-Veranstaltungsseite (Link).
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr SSC Pädagogik-Team
Newsletter aus der Abteilung Pädagogik
Informationen zur Platzvergabe an der Humanwissenschaftlichen Fakultät
Die Vergabe von Lehrveranstaltungsplätzen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät wird durch die Ordnung über die Zulassung zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen geregelt und erfolgt im Rahmen von insgesamt drei Belegungsphasen über das Campusmanagementsystem KLIPS 2.0. Zusätzlich kann das oben genannte Sonderantragsverfahren genutzt werden. Den Prozess der Platzvergabe, inklusive Zeitangaben zu den Belegungsphasen für das Sommersemester 2025, können Sie dieser Infografik entnehmen.
Plätze werden vorrangig an Studierende vergeben, die sich laut Angaben des gültigen Modulhandbuchs im empfohlenen bzw. höheren Fachsemester befinden. So kann ein Studienabschluss in Regelstudienzeit gewährleistet werden.
Studierende, die das empfohlene Fachsemester noch nicht erreicht haben, werden von den Lehrveranstaltungen vor der technischen Vergabe abgemeldet. Diese Veranstaltungen sind bei den Belegsätzen der Studierenden nicht mehr sichtbar.
Beachten Sie weiterhin wichtige Termine und Fristen rund um KLIPS 2.0 auf den Seiten des KLIPS-Support.
Auflagen im Master of Education
Liebe Master-Studierende,
sollten Sie vom Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) einen Auflagenbescheid mit nachzuholenden Leistungspunkten für die Bildungswissenschaften und/oder das Unterrichtsfach Pädagogik erhalten haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an ssc-biwi@uni-koeln.de
An Ihre Mail hängen Sie zwingend: Ihren Auflagenbescheid sowie das Transcript of Records Ihrer vorherigen Universität.
Im Anschluss wenden wir uns per Mail an Sie, um einen individuellen Sprechstundentermin zu vereinbaren.
Ihr SSC Pädagogik
Kontakt, Sprechzeiten und Adresse des SSCs Pädagogik
Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Anfragen per Mail geben Sie bitte immer Ihren vollständigen Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihren Studiengang (und Schulform beim Lehramt) und Ihr Fachsemester an. Sollten diese Angaben fehlen, verzögert sich die Bearbeitung Ihres Anliegens. Haben Sie Fragen zu einer bestimmten Veranstaltung, geben Sie bitte zudem die Veranstaltungsnummer und das dazugehörige Semester an. Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass die Bearbeitung Ihres Anliegens mehrere Werktage in Anspruch nehmen kann. Kontaktieren Sie uns daher frühzeitig oder kommen Sie in dringenden Fällen direkt in unsere persönliche Sprechstunde vor Ort an der HF.
Allgemeingültige E-Mail-Adresse des SSCs Pädagogik: ssc-paedagogik
uni-koeln.de
Spezifische E-Mail-Adressen:
Sprechzeiten vor Ort an der HF
Für die persönliche Sprechstunde vor Ort benötigen Sie keinen Termin. Kommen Sie einfach während der Sprechzeiten bei uns im Büro vorbei!
Unser Standort an der Humanwissenschaftlichen Fakultät:
Studierenden-Service-Center der HF - Abt. Pädagogik | Frangenheimstr. 2b (Gebäude 214a - Erdgeschoss) | 50931 Köln | barrierefreier Zugang
Zwischen Weiberfastnacht und Veilchendienstag (27. Februar - 04. März 2025) bleibt das SSC Pädagogik geschlossen.
Montag: 11:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 11:00 Uhr
Donnerstag: 10:30 - 11:30 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
Bei kurzen Anliegen stehen wir gerne auch telefonisch zur Verfügung.
Unter der Nummer +049 (0) 221. 470-5923 sind wir unter den folgenden Uhrzeiten erreichbar.
Zwischen Weiberfastnacht und Veilchendienstag (27. Februar - 04. März 2025) bleibt das SSC Pädagogik geschlossen.
Montag: 13:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 14:00 Uhr
Virtuelle Sprechzeiten via Zoom
Auf Anfrage per E-Mail können Sie mit uns einen Termin für eine virtuelle Sprechstunde vereinbaren.
Bitte geben Sie dabei unbedingt immer folgende Daten mit an: Name, (vollständiger) Studiengang, Matrikelnummer und kurze Darstellung Ihres Anliegens.
Sprechzeiten für das Praktikumsmodul im BA Erziehungswissenschaft 1-Fach und 2-Fach
Ihr Ansprechpartner für das Praktikum im BA Erziehungswissenschaft ist Annika Krause.
Präsenzsprechstunde
Für die persönliche Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Kommen Sie einfach bei uns während der Sprechzeiten im Büro vorbei. Sie finden uns in der Frangenheimstr. 2b (Gebäude 214a - Erdgeschoss) (siehe Foto).
Zwischen Weiberfastnacht und Veilchendienstag (27. Februar - 04. März 2025) bleibt das SSC Pädagogik geschlossen.
Unsere Sprechzeiten:
Dienstags: 11:30 bis 12:30 Uhr.
Weitere Termine auf Anfrage per Mail (bitte mit Terminvorschlägen).
Sprechzeiten zur Auflagenerbringung im M.Ed.
Zu Beginn jedes Semesters gibt es gesonderte Sprechstunden zur Verteilung von Kursen für die Auflagen im Master of Education.
Für die Sprechstunden benötigen wir von Ihnen unbedingt bereits im Vorfeld Ihren Auflagenbescheid sowie das Transcript of Records Ihres Bachelorstudiums.
Bitte senden Sie uns die Dokumente per Mail zu. Außerdem sollten Sie uns ihre Matrikelnummer nennen können und Ihren Stundenplan dabei haben.
Besuchen Sie uns bitte zu unseren regulären Präsenzsprechzeiten. Neben diesen Sprechstunden können auch individuelle Termine mit uns vereinbart werden!
Besuchs- und Postadresse des SSCs Pädagogik
Unsere Besuchs-Adresse an der Humanwissenschaftlichen Fakultät:
Studierenden-Service-Center der HF - Abt. Pädagogik | Frangenheimstr. 2b (Gebäude 214a - Erdgeschoss) | 50931 Köln | barrierefreier Zugang
Unsere Post-Adresse an der Humanwissenschaftlichen Fakultät:
Studierenden-Service-Center der HF - Abt. Pädagogik | Gonewaldstr. 2 (Gebäude 216 - Erdgeschoss) | Briefkasten-Nummer 18 | 50931 Köln | barrierefreier Zugang
Auf einen Blick!
Weitere Informationen
Informationen für Erstsemesterstudierende
Sonderantragsverfahren
Informationen zur Veranstaltungsbelegung
Informationen zu den Studiengängen
Masterportal der HumF
Weitere Einrichtungen der HumF
Fachschaft EZW, Reha und UF Päda
Fakultätsübergreifende Angebote
Informationen für Lehrende und Sekretariate (im Aufbau)