Zentrale Thematiken im Master Musikvermittlung sind Musik als Medium (Wahrnehmung, Emotionen, Urteilsbildung), Musik im performativen Kontext (Musiktheater, Konzert, Festival), mediale Formate (Internet, Print- Medien, audiovisuelle Medien), Musikkulturforschung (aus werk- und kompositionsgeschichtlicher sowie kulturtheoretischer Perspektive). Der Vielfalt aktueller und historischer Musiken entspricht die Aneignung eines vielseitigen Methodenrepertoires. Die in der „Medienstadt Köln" besonders günstigen Rahmenbedingungen sowie die Kontakte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Musikpädagogik bzw. des Instituts für Europäische Musikethnologie bieten zahlreiche Möglichkeiten für Praktika und/oder Projekte in der Konzert- bzw. Festivalveranstaltung, Rundfunk, Fernsehen, bei Theatern oder Verlagen.
Inhalte
Im ein eigenes Profil im Tätigkeitsbereich der Musikvermittlung zu entwickeln, erhalten die Studierenden einen angemessenen Raum zur Spezialisierung, zur eigenständigen Findung, Erarbeitung und Ausformulierung individuell gewählter Thematiken. Dazu dient insbesondere die Projektphase (Ergänzungsmodul), innerhalb der die Studierenden Projekte (auch im Team) planen und durchführen. In der Masterthesis soll schließlich eine bestimmte, (in Abstimmung mit dem Betreuer) frei gewählte Thematik aus einem der vielfältigen Bereiche der Musikvermittlung in einer begrenzten Zeit in schriftlicher Form eigenständig und wissenschaftlich klar dargestellt werden. Die Inhalte der Module bilden die Basis einerseits für eine professionelle, zielgruppenspezifische Vermittlung von Musik an eine breite Öffentlichkeit und andererseits für eine wissenschaftliche, d.h. methodengeleitete Reflexion des Themenfeldes Musikvermittlung.
Die Ziele des Masterstudiums schließen dementsprechend an die berufspraktische Perspektive des Bachelorstudiums an, sind aber ergänzend bzw. darüber hinaus gehend stärker forschungsorientiert und sollen zu eigenständiger wissenschaftlicher Forschung befähigen. Besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Mehrdimensionalität der Ansätze (musikhistorisch, -pädagogisch, -soziologisch, -ethnologisch, medientheoretisch), die den Ansprüchen von zeitgemäßer Musikvermittlung Rechnung trägt.
Das Masterfach Musikvermittlung ist kombinierbar mit Masterfächern an der Humanwissenschaftlichen Fakultät sowie der Philosophischen Fakultät im Rahmen des Zwei-Fach-Master-Modells. Lediglich eine Kombination mit dem Fach Musikwissenschaft ist aufgrund von fachlichen Überschneidungen ausgeschlossen.
Aufbau
Das Studium des Faches Musikvermittlung ist als Zwei-Fach-Master-Modell konzipiert. Im Fach Musikvermittlung sind folgende Bereiche zu studieren:
LP Übersicht: B.A. Musikvermittlung
39 LP
BM1: Systematische Musikwissenschaft
9 LP
BM2: Vermittlungsformate
9 LP
AM1: Forschungsmethoden
9 LP
AM2: Musik und Medien
12 LP
EM1: Vermittlungsprojekt
12 LP
Bewerbung auf einen Masterplatz innerhalb eines 2-Fach Masterstudiengangs
Der Übergang vom Bachelor zum Master erfolgt an der Universität zu Köln nicht automatisch. Deswegen müssen sich Bachelorstudierende für das Masterstudium bewerben und können ein Masterstudium nur aufnehmen, wenn sie einen entsprechenden Masterstudienplatz erhalten.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen (1. Fachsemester) auf Masterstudiengänge der Humanwissenschaftlichen Fakultät nur zum Wintersemester möglich sind. Die Registrierung (externe Bewerber*innen) und Bewerbung (externe und interne Bewerber*innen) erfolgt online über das Bewerbungsportal KLIPS.2.0.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung auf einen Masterstudiengang finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats der Universität zu Köln.
Im Rahmen des Masterstudiengangs Musikvermittlung (2-Fach-Master) muss ein zweites Fach zum Studienfach Musikvermittlung kombiniert werden. Hierbei ist - bei Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen - eines der folgenden Fächer zu wählen: