Info
Das SSC Kunst-Musik berät Studierende in allen Fragen rund um die Studienplanung und Studienorganisation in folgenden Studiengängen und Fächern: B.A.|M.Ed. Unterrichtsfach Musik, B.A.|M.Ed. Unterrichtsfach Kunst, B.A.|M.Ed. Lernbereich Ästhetische Erziehung, B.A.|M.A Intermedia (1-Fach/2-Fach), B.A.|M.A Musikvermittlung (2-Fach).
Informationen zu aktuellen Ereignissen veröffentlichen wir regelmäßig in unserem Newsbereich unter: Aktuelles aus dem SSC Kunst-Musik.
Damit sich Studierende bei Fragen zu Ihrem Studium durch uns gut aufgehoben und beraten fühlen, stellen wir verschiedenen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme für Studierende bereit.
Bei unserer Studienberatung möchten wir das Studienumfeld der ratsuchenden Studierenden unbedingt mit einbeziehen, so dass unser Beratungsangebot niedrigschwellig von Studierende für Studierende in peer to peer Gesprächen stattfindet.
Nachrichten aus dem Bereich Studierenden-Service-Center (SSC) Kunst/Musik
Sonderantragsverfahren WiSe 2025/2026
Was ist das Sonderantragsverfahren?
Das Sonderantragsverfahren ist ein Verfahren, mit dem die Studierenden einen Antrag auf Zulassung zu (teilnahmebeschränkten) Lehrveranstaltungen stellen können, für die sie im Rahmen der technischen Vergabe über KLIPS keine Plätze erhalten haben.
Wann kann das Sonderantragsverfahren genutzt werden und wer kann es nutzen?
Es wird zwischen zwei Kategorien innerhalb des Sonderantragsverfahren unterschieden:
Härtefallantrag
● Studierende mit besonderen Umständen der Lebenssituation: Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen
● Studierende mit besonderen Umständen der Lebenssituation: Behinderung oder chronische Erkrankung
Einzelfallantrag
● Erasmus-Studierende
● Studierende, die im aktuellen Fachsemester nicht die laut Modulhandbuch/Studienverlaufsplan vorgesehene(n) Lehrveranstaltung(en) erhalten haben
● Spät-Immatrikulierte
● Mitglieder eines Sport-Kaders
Der Sonderantrag wird per Mail von dem Studierenden-Mail-Account ([accountname]@smail.uni-koeln.de) mit allen benötigten Unterlagen an das je nach Studiengang/-fach zuständige SSC geschickt. Zu beachten sind hierbei die jeweiligen Einreichfristen:
● Härtefallantrag: ab 1. Tag der 1. Belegungsphase bis zum letzten Tag der 2. Belegungsphase
● Einzelfallantrag: ab dem Tag der technischen Vergabe der. 2. Belegungsphase bis zum Tag der Ergebnisveröffentlichung der 2. Belegungsphase
Nähere Informationen und das Antragsformular finden Sie im Folgenden:
Informationen zum Verfahren des Sonderantrages
Antragsformular Härtefall-/Einzelfallprüfung
Präsentationstag "Future Minds HF - Tagung für studentische Abschlussarbeiten" - Nominierung und Bewerbung
Liebe Studierende,
jedes Jahr werden an unserer Fakultät zahlreiche spannende Fragestellungen von unseren Studierenden im Rahmen von Abschlussarbeiten untersucht. Aber leider erfahren meist nur die Erst- und Zweitgutachter*innen etwas über die theoretischen und methodischen Zugänge sowie die gewonnen Erkenntnisse. Dabei sind einige der Arbeiten viel zu gut, um im Regal oder auf dem Laptop zu verstauben.
Daher gibt es seit 2006 den Präsentationstag für Abschlussarbeiten, an dem Studierende ihre Fragestellungen und Ergebnisse in Form von Postern oder Vorträgen präsentieren können.
Am 26.11.2025 findet zum 19. Mal der Präsentationstag für Abschlussarbeiten statt, der von Mittelbauler*innen für (ehemalige) Studierende der Fakultät mit finanzieller Förderung des Dekanats und der Graduiertenschule der HF organisiert wird. Seit vorletztem Jahr heißt der Präsentationstag "Future Minds HF - Tagung für studentische Abschlussarbeiten". Die Veranstaltung ist Teil der fakultätsweiten Veranstaltungsreihe „Talk about Science“, die zukünftig alle Veranstaltungen rund um die akademischen Karriereschritte bündelt.
Zum dritten Mal soll bei Future Minds HF zudem der Betreuungspreis HF für die vorbildliche Betreuung von Abschlussarbeiten vergeben werden.
Ziel der Preisvergabe ist es, auf die Relevanz von "Standards guter Betreuung" aufmerksam zu machen, Wertschätzung gegenüber vorbildlich Betreuenden auszudrücken und qualitativ hochwertige Betreuung sichtbar zu machen.
Weitere Informationen sowie das Bewerbungs- und Nominierungssformular finden Sie hier:
https://blog.uni-koeln.de/future-minds-HF/
https://blog.uni-koeln.de/future-minds-HF/betreuungspreis/
Nominierungen und Bewerbungen sind noch bis zum 29.08.2025 möglich.
Leiten Sie die Information auch gerne an Ihre Kommiliton*innen weiter!
Im Namen des Organisations-Teams - Jana Bauer, Sven Heilmann, Johanna Krull, Marco Rüth, Sarah Strauß und Hanna Zimmermann - herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Sprechzeiten Sommersemester 2025
Liebe Studierende,
im kommenden Sommersemester finden unsere Sprechstunden wie folgt statt:
Dienstags: 16-17 Uhr Zoom-Sprechstunde
Donnerstags: 14-16 Uhr Präsenzsprechstunde
Freitags: 11-12 Uhr Telefon-Sprechstunde
Kommen Sie gerne vorbei oder kontaktieren uns per Mail.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Sommersemester 2025.
Ihr SSC Kunst-Musik
Informationen zur Platzvergabe an der Humanwissenschaftlichen Fakultät
Die Vergabe von Lehrveranstaltungsplätzen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät wird durch die Ordnung über Zulassung zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen geregelt und erfolgt im Rahmen von insgesamt drei Belegungsphasen über das Campusmanagementsystem KLIPS 2.0. Zusätzlich kann das oben genannte Sonderantragsverfahren genutzt werden. Den Prozess der Platzvergabe, inklusive Zeitangaben zu den Belegungsphasen für das Sommersemester 2025, können Sie dieser Infografik entnehmen.
Plätze werden vorrangig an Studierende vergeben, die sich laut Angaben des gültigen Modulhandbuchs im empfohlenen bzw. höheren Fachsemester befinden. So kann ein Studienabschluss in Regelstudienzeit gewährleistet werden.
Studierende, die das empfohlene Fachsemester noch nicht erreicht haben, werden von den Lehrveranstaltungen vor der technischen Vergabe abgemeldet. Diese Veranstaltungen sind bei den Belegsätzen der Studierenden nicht mehr sichtbar.
Beachten Sie weiterhin wichtige Termine und Fristen rund um KLIPS 2.0 auf den Seiten des KLIPS-Support.
Newsletter aus der Abteilung Kunst/Musik
Wir betreuen folgendeFachstudiengänge
Kontakt und Sprechzeiten des SSCs Kunst/Musik
Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Anfragen per E-Mail geben Sie bitte immer Ihren vollständigen Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihren Studiengang und Ihr Semester an. Sollten diese Angaben fehlen, können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten.
Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass die Bearbeitung Ihres Anliegens unter Umständen mehrere Werktage in Anspruch nehmen kann. Kontaktieren Sie uns daher frühzeitig.
Wir bitten Sie darum, sich vorab auf unseren Webseiten sowie mit Hilfe der Modulhandbücher und Prüfungsordnungen zu informieren.
In unseren Sprechstunden können Sie Fragen und Unklarheiten zu folgenden Themen klären:
- Studienaufbau
- Studienverlaufsplanung
- Veranstaltungsbelegung
- Aufnahme Ihres Bedarfs (jeweils zu Beginn des Semesters)
- Probleme bei der Anmeldung zu Modulprüfungen in KLIPS 2.0
- Wechselberatung (Wechsel von der alten zur neuen Prüfungsordnung)
Alle Fragen zum Thema Prüfungsverwaltung in den außerschulischen Studiengängen (Verbuchung von Leistungen, Prüfungsangelegenheiten...) klären Sie bitte im Prüfungsamt Heilpädagogik/Intermedia/Musikvermittlung.
Alle Fragen zum Thema Prüfungsverwaltung in den Lehramtsstudiengängen (Verbuchung von Leistungen, Prüfungsangelegenheiten...) klären Sie bitte mit dem Prüfungsamt Lehramt der Humanwissenschaftlichen Fakultät bzw. mit dem Prüfungsamt des Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL).
Sie erreichen uns per Mail unter: ssc-kunst-musikuni-koeln.de
Besuchs- und Postadresse des SSCs Kunst/Musik
Unsere Besuchs-Adresse an der Humanwissenschaftlichen Fakultät:
Studierenden-Service-Center (SSC) Kunst-Musik
Gronewaldstraße 2a (Pavillon)
50931 Köln
Raum: 0.02
- barrierefrei erreichbar -
Unsere Post-Adresse an der Humanwissenschaftlichen Fakultät:
Studierenden-Service-Center der HF - Abt. Kusnt/Musik | Gonewaldstr. 2 (Gebäude 216 - Erdgeschoss) | 50931 Köln | barrierefreier Zugang
Virtuelle Sprechzeiten via Zoom
Dienstags
16-17 Uhr
Die virtuelle Sprechstunde findet via Zoom statt. Sie benötigen einen Computer/ Laptop mit Mikrofon/ Lautsprecher oder Headset/ Kopfhörer und - wenn Sie möchten - eine Webcam. Die Nutzung von Smartphones ist auch möglich.
Sie können Sie sich unter dem folgenden Link zur Sprechstunde einloggen. Der nächste freie Mitarbeiter wird sich dann gerne um Ihr Anliegen kümmern. Es kann hier ggf. zu Wartezeiten im "Warteraum" kommen.
https://uni-koeln.zoom.us/j/92352725955?pwd=4ZVgR5Tvuf6AKpe4w9aMsi9WWcFLb4.1
Meeting-ID: 923 5272 5955
Passwort: 159769
Für die Teilnahme per Telefon verwenden Sie bitte eine Nummer passend zu Ihrem aktuelle Aufenthaltsort:
https://zoom.us/zoomconference
Über SIP beitreten
92352725955@zoomcrc.com
Alle Informationen zur Zoom-Nutzung an der Universität zu Köln (Account/Login, FAQ, Datenschutzhinweise, Nutzungsvorgaben etc.) finden Sie unter: http://ukoeln.de/ZEKTY bzw. http://ukoeln.de/JW7BG
Sprechzeiten vor Ort an der HF
Donnerstags
14-16 Uhr
Für einen Besuch in unserer Sprechstunde brauchen Sie keinen Termin zu vereinbaren. Sie können einfach zu unseren Sprechzeiten vorbeikommen.
Sie finden uns im
Studierenden-Service-Center (SSC) Kunst-Musik
Gronewaldstraße 2a (Pavillon)
50931 Köln
Raum: 0.02
- barrierefrei erreichbar -
Telefonische Erreichbarkeit
Freitags
11:00-12:00 Uhr
(0221 470 - 4902)
Mitarbeiter:innen im SSC Kunst/Musik
Studentische Mitarbeiter:innen im SSC Kunst/Musik
Leitung des SSCs Kunst/Musik
Wichtige Informationen auf einen Blick
Informationen für Erstsemesterstudierende
Sonderantragsverfahren
Informationen zur Veranstaltungsbelegung
Informationen zu den Studiengängen
Informationen für Lehrende und Sekretariate
Prüfungsordnungswechsel B.A. Musikvermittlung
News aus den Fachbereichen