Sie interessieren sich für ein Studium oder Praktikum im Ausland oder benötigen für Ihr Studium einen Auslandsaufenthalt? Oder Sie kommen aus dem Ausland und möchten an der Universität zu Köln studieren?
Informationen zur Planung Ihres Auslandsaufenthaltes, zu Stipendien/Förderprogrammen, zur Bewerbung bei kooperierenden Gast-Universitäten und zu Anerkennungsmöglichkeiten an der HF finden Sie bei den hier aufgeführten Anlaufstellen.
Auslandsaufenthalt im B.A. Lehramt (ZfL)
erste Anlaufstelle für Studierende im B.A. Lehramt ist das ZfL
Auslandsaufenthalt im M.Ed. Lehramt (ZfL)
erste Anlaufstelle für Studierende im M.Ed. Lehramt ist das ZfL
Zentrum für Internationale Beziehung der HF
zuständig für europäische Kooperationen, ERASMUS-Programm. ERASMUS-Praktika, ERASMUS-Incomings
International an der Universität zu Köln
zuständig für außereuropäische Kooperationen, diverse Stipendienprogramme, Bewerbung/ Einschreibung ausländischer Studierender
Prüfungsamt der Humanwissenschaftlichen Fakultät
nach erfolgtem Auslandsaufenthalt zuständig für Anerkennungen von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen
Wichtige Vorab-Informationen auf einen Blick!
1. Planung & Finanzierung
Sie sollten möglichst frühzeitig mit der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes beginnen, da Sie hier bestimmte Fristen der Gast-Universitäten und ggfs. von Stipendien-Programmen berücksichtigen müssen.
Zunächst sollten Sie klären, welche Leistung(en) Sie im Ausland absolvieren möchten:
- Auslandssemester
- Praktikum
und ob Sie den Auslandsaufenthalt …
- eigenständig als Freemover
- im Rahmen eines (Stipendien-)Programms
organisieren wollen, ob Sie ins …
- europäische
- außereuropäische
Ausland wollen und ggf. zu welchem Zeitpunkt Sie ins Ausland wollen. Ob Sie im Winter- oder Sommersemester ins Ausland gehen können, kann dabei auch von der jeweiligen Gast-Universität abhängen.
2. Beurlaubung
Sie haben die Möglichkeit, sich während des Auslandssmesters beurlauben zu lassen. Die Beurlaubung können Sie beim Studierendensekretariat beantragen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie während des Urlaubssemesters an der Universität zu Köln nicht prüfungsberechtigt sind und somit an der Universität zu Köln keine Studien- oder Prüfungsleistungen erbringen dürfen. Dies kann relevant sein, wenn sich die Semesterzeiten zwischen Heimat- und Gast-Universität unterscheiden und Sie nach dem Auslandsaufenthalt die Zeit vor Beginn des Folgesemsters an der Universität zu Köln nutzen möchten, um Studien- oder Prüfungsleistungen (beispielsweise eine Hausarbeit oder ein Portfolio) zu erbringen.
3. Learning Agreement
Beim ERASMUS-Programm wird üblicherweise vor Beginn des Auslandssemesters ein sog. Learning Agreement zwischen Ihnen, der Gast-Universität und der Universität zu Köln als aussendender Universität geschlossen.
In diesem Learning Agreement wird festgehalten, welche Kurse Sie (voraussichtlich) an der Gast-Universität belegen können und wie diese nach erfolgreicher Teilnahme an der Universität zu Köln anerkannt werden.
Zur Ausstellung des Learning Agreements wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Internationale Beziehungen der Humanwissenschaftlichen Fakultät.
4. Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen
Grundsätzlich können Sie sich im Ausland erworbene Studien- und Prüfungsleistungen anerkennen lassen. Die Anerkennung können Sie nach erfolgtem Auslandsaufenthalt bei Ihrem Prüfungsamt beantragen.
Bei Stipendienprogrammen wird häufig eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten vorgegeben, die im Ausland erworben werden müssen. In der Regel bezieht sich das nur auf die Belegung der Kurse an der jeweiligen Gast-Universität - es gibt jedoch in der Regel keine Vorgaben, in welchem Umfang Leistungen anerkannt werden müssen oder sollen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Kurse Sie sich aus dem Auslandssemester anerkennen lassen wollen und ob Sie im Ausland Kurse wählen, um die Leistungen aus der Universität zu Köln zu ersetzen, oder ob Sie Kurse wählen, die an der Universität zu Köln nicht angeboten werden.
Hinweis für Bachelorstudiengänge: Da im Modul Studium Integrale das Angebot sehr vielfältig und breit gefächert ist, ist eine Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen in der Regel in diesem Modul sehr gut möglich.